Wir moderieren, trainieren und beraten, entwerfen, planen und zeichnen, schreiben, reden und illustrieren, übersetzen, vermitteln und schlichten, managen, organisieren und dokumentieren, überzeugen, kämpfen und packen mit an.
Wir haben in der Vergangenheit regionale und interkommunale Projektprozesse mit dem Ziel, die Schnittstellen zwischen Kommunen, Disziplinen, Ressorts und Blickwinkel aktiv mitgestaltet. Im interdisziplinären Team übernahmen wir die strategische Beratung von Gebietskörperschaften, moderierten Prozesse und übernahmen Projektmanagement, Kommunikation inklusive Mediendesign. Aufgrund der ruhenden Tätigkeit von bieten wir diese Leistung zurzeit nicht an.
Referenzprojekte: Raumstrategie Rheinisches Revier, MOST, SUN, LEADER, Zukunftskreis Steinfurt, …
Hier kommen wir her. Hier haben wir 25 Jahre Erfahrung mit Modellprojekten. Immer erneuerbare Energien, immer Mobilität, immer interdisziplinär, immer Strategien statt Pläne, immer Markt- und Standortanalyse, immer Vertriebs- und Kommunikationsstrategien, immer Konzeptvergabeverfahren zur partnerschaftlichen Einbindung von Unternehmen. Keine Baugebiete, keine Konzepte für die Schublade, immer klimagerechte Siedlungsentwicklung und die fachliche Begleitung langfristiger Transfomationsprozesse in Quartieren. Ihr Ansprechpartner ist .
Langfristige Kunden in Transformationsprozessen: Hertener Stadtwerke, Sennestadt GmbH, Stadtwerke Nettetal GmbH,
Beratungskunden: MBWKG NRW, pivate Eigentümer INKOGNITO, Montagstiftung Urbane Räume
Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement: Stadt Gelsenkirchen, Stadt Arnsberg, Stadt Viersen, Sennestadt GmbH, Stadt Rietberg, Kreis Steinfurt, Stadt Krefeld …
Öffentliche Planungs- und Projektprozesse sind von individuellen politischen Diskursen und öffentlicher Beobachtung geprägt. Breite Methodenkompetenz, viel Erfahrung mit kommunalen Strukturen, Sicherheit in Planungsprozessen und Projektkommunikation sind hier gefragt. Transparenz, Sachorientierung und Verbindlichkeit sind die Tugenden. Mit Zusatzqualifikation in Medienkommunikation vermitteln wir zwischen Planung, Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit. Komplexe Projekte im öffentlichen Diskurs? Wir finden Lösungen. berät Sie gern. Lösungen u.a. für: moBiel und Stadt Bielefeld, Sennestadt GmbH, Stadt Köln
Anhaltende Veränderungsprozesse stellen große Herausforderungen an private und kommunale Unternehmen, Politik und Kommunalverwaltung. Dabei geht es nicht mehr allein um inhaltliche Programme der Energiewende, der Mobilitätswende oder um die Notwendigkeit integrierte Planungskultur. Neu denken von Mobilitätsdienstleistungen und Infrastrukturdesignprozessen. Neu ordnen von Zielen in der Politikberatung, neue Wege im sozialgerechten Wohnungsbau, neu erfinden von Unternehmens- und Branchenstrategien in Stadt- und Regionalentwicklung. Unsere Kunden möchten in Ruhe und zunächst im kleinen Kreis „nicht spruchreife“ Themen zu Projekten reifen lassen oder Diskurse im kleinen Kreis suchen. Wir helfen verlässlich im Hintergrund und reden nicht darüber. Ansprechpartner ist .
Kunden nennen wir nicht.
Themen 2024: Welche urbanen Modellen nehmen es mit dem Traum vom Einfamilienhaus auf und wie müssen sich Unternmehmen neu aufstellen? Welche Rolle kommt kommunalen Unternehmen in regionalen Veränderungsprozessen zu? Wie können private Grundstückseigentümer nachhaltige Quartiersentwicklung anschieben? Welche neuen Dienstleister braucht die Stadt?

Armin Jung
Dipl.-Ing. MA Stadtplaner AKNW, DASL
Geschäftsführender Partner mit dem Schwerpunkt Stadtentwicklung, städtebauliche Planungsprozesse und Strategieberatung. Studierte Architektur und Architektur Media Management. Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
a.jung@jung-stadtkonzepte.de0221-510917-12

Rüdiger Wagner
Dipl.-Ing. MA
Partner und Seniorberater für regionale Entwicklung, Planungs- und Projektkommunikation sowie interaktive Medien. Studierte Geografie, Landschaftsarchitektur und Architektur Media Management. Seine Tätigkeit ruht zurzeit.
mail@jung-stadtkonzepte.de